hiver-foret-sylvotherapie-experience-arbres-nature-315x472-446

Waldbaden in Les 3 Vallées : Sylvotherapie erleben

  • Ein Tag
  • Ganzjährig möglich

Entdecken Sie die Vorteile der Sylvotherapie

Warum nicht den Urlaub und endlich freie Zeit nutzen, um etwas Neues auszuprobieren – zum Beispiel die Sylvotherapie? Oft wird diese Aktivität auf das „einen Baum umarmen“ reduziert, doch sie geht weit über dieses Bild hinaus. Der Kontakt mit den Waldgiganten bringt zahlreiche Vorteile für Körper und Geist.

Was ein Waldbad bewirkt

Die positiven Effekte des Waldbadens sind vielfältig:

Die fünf Sinne werden aktiviert,

Die Atmung wird verbessert und wirkt sich positiv auf die allgemeine Gesundheit aus,

Die Praxis kann sogar eine medizinische Behandlung unterstützen,

Sie hilft, Stress, negative Gedanken und innere Anspannung abzubauen,

Der Wald ist eine natürliche Energiequelle,

Sie trägt dazu bei, den Blutdruck zu senken und fördert eine bessere Konzentration.

Die Waldtherapie und ihre zahlreichen Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Sabrina Millot, Waldtherapeutin

    Die Natur reduziert Stress und hilft dabei, dem eigenen Leben Sinn zu geben. Sich mit Mutter Natur zu verbinden, ist ein wunderbares Geschenk, das man sich selbst machen kann

  • Sabrina Millot, Waldtherapeutin

    Ich lade Sie ein, den Bäumen zu begegnen – um Ihre Intuition zu stärken und inneren Frieden zu finden.

  • Sabrina Millot, Waldtherapeutin

    Ich praktiziere seit dreißig Jahren Waldbaden. Es bringt mir Wohlbefinden und Antworten auf viele Fragen. Der Wald ist für mich wie ein Coach. Ich gehe jeden Tag hinaus, ganz gleich, wie das Wetter ist.

  • Sabrina Millot, Waldtherapeutin

    Ich lade die Teilnehmer meiner Ausflüge dazu ein, so oft wie möglich in die Natur zu gehen – selbst in der Stadt, in die Parks. In Frankreich leben 75 % der Bevölkerung weniger als 30 Minuten von einem Wald entfernt.

Eine uralte Praxis inmitten der Natur

Magisch? Keineswegs. Aber beim Atmen im Wald nehmen wir zahlreiche natürliche Substanzen auf:
Phytonzide, Terpene, negative Ionen – und natürlich Sauerstoff. Die Waldluft ist besonders rein dank der Phytonzide, flüchtige Stoffe, die von den Bäumen produziert werden, um sich gegen Angreifer zu schützen – aber auch, um untereinander zu kommunizieren. Für uns Menschen haben sie eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Besonders Birken und Pappeln produzieren große Mengen davon.

„Japanische Studien haben gezeigt, dass Waldbaden den Anteil der Lymphozyten im Immunsystem erhöht – was die Abwehrkräfte gegen Viren verbessert. Terpene sind aromatische organische Verbindungen, die von Nadel- und Laubbäumen (in Harzen) produziert werden. Sie reinigen die Luft und ermöglichen den Bäumen, miteinander zu kommunizieren. Sie wirken entzündungshemmend, antiallergisch und schmerzlindernd. Bekannte Beispiele: Terpentin, Kampfer oder Menthol, die auch in Parfüms verwendet werden.

Im Wald profitieren wir außerdem von negativen Ionen. Wenn sich bei Wind die Baumkronen aneinander reiben, wird die Luft elektrisch negativ aufgeladen – ganz natürlich. Diese negativen Ionen, die auch in unserem Blut vorkommen, senken den Cortisolspiegel (Stresshormon). Sie sind das Gegenteil der positiven Ionen, die sich in Innenräumen häufen und mit Entzündungen oder Zellschäden in Verbindung gebracht werden."

erklärt Frédérique Arthuis,
Sylvotherapie-Praktikerin aus Chamonix.

Mit der Natur in Verbindung treten

Ein Waldbad in Les 3 Vallées

Bäume für die Sylvotherapie in Saint-Martin-de-Belleville in Les 3 Vallées
Diesen Winter werden mehrere Sylvotherapie-Sitzungen unter der Leitung von Sabrina Milot, Kräuterkundige und „Waldtherapeutin“, in Saint-Martin-de-Belleville angeboten. Während der zweistündigen Ausflüge kombiniert sie ein wenig Theorie mit viel Praxis.

In der Vallée des Belleville gibt es sowohl Laubbäume als auch Nadelbäume. Die Wahl des Baumes liegt ganz bei den Teilnehmenden.

„Sylvotherapie bedeutet Kommunikation mit den Bäumen und der Natur. Für die Praxis trägt man bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk. Für Anfänger ist es leichter, mit einer Fichte zu beginnen – nicht mit einem Gänseblümchen. Ich lade die Teilnehmenden ein, ihre fünf Sinne zu aktivieren. Die Sitzung beginnt mit einer kurzen Meditation, gefolgt von einem langsamen Spaziergang mit bewusster Atmung. Jeder soll seine eigene Methode finden, um loszulassen und den Alltag hinter sich zu lassen. Oft lasse ich essbare Blätter probieren, Rinde oder Moos riechen. Durch das Hören achten wir auf die Geräusche um uns herum. Eine der praktischen Übungen besteht darin, einen Teil des Baumes zu berühren und sich mit ihm zu verbinden – mit der Hand, dem Rücken oder wie es sich für jeden stimmig anfühlt.“ erklärt die Waldtherapeutin.
Kontakt zu Sabrina
Bäume für die Sylvotherapie in Saint-Martin-de-Belleville in Les 3 Vallées

Die Sylvotherapie ermöglicht es, sich Zeit zu nehmendie Natur zu betrachtenihren Atem zu hören und dem eigenen Körper zu lauschen.